Krankenhausspezifisches Know-How für Aufsichts- und Verwaltungsräte
Inhouse-Schulung für bayerische Aufsichts- und Verwaltungsräte in Krankenhäusern nach den Kommunalwahlen 2026
Als Steuerungs- und Kontrollorgan soll der Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat im Krankenhaus strategische Entscheidungen treffen und die operative Unternehmensleitung beaufsichtigen. Im besonderen Rollenverständnis der Gremienverantwortung für kommunale Krankenhausträger – unabhängig von der Rechtsform – hat das Patientenwohl und die regionale Versorgungssicherheit eine zentrale Bedeutung. Gleichzeitig steigt die Verantwortung für eine auskömmliche wirtschaftliche Aufstellung aus dem Blick kommunaler Haushalte. Sowohl die Patienten- und Versorgungsperspektive als auch die Wirtschaftlichkeitsperspektive ist bei kommunalen Krankenhausträgern mit einer hohen Kommunikationsverantwortung verbunden.
Um der wichtigen Aufgabe in kommunalen Aufsichts- und Verwaltungsräten von Krankenhäusern gerecht werden zu können, braucht es sachkundige und verantwortungsbewusste Verwaltungsräte, die ihre Aufgaben und Rechte kennen und die Anforderungen an den Krankenhausbetrieb und gesundheitspolitische Entwicklungen einordnen können.
Standardpaket
- mit den aufgeführten Inhalten
- Online oder in Präsenz als Vor-Ort-Veranstaltung
- Dauer 3 Stunden
Optionale Erweiterungen
Optional können spezielle Anforderungen nach Abstimmung berücksichtigt werden, wie z.B. Analysen der individuellen Regelwerke (Konsortialvertrag, Unternehmenssatzung, Geschäftsordnung)
Termin und zeitliche Lage
nach Vereinbarung
Inhalte
Teil 1 – Allgemeine politische Lage und Entwicklungen im Gesundheitsbereich
Aktuelle Herausforderungen kommunaler Krankenhäuser
- Versorgungssituation in Bayern
- Krankenhausreform
- Gesundheitsgesetzgebung
- Öffentliche Kommunikation
Gesundheitspolitische Trends und Perspektiven
- Medizinischer Fortschritt, Ambulantisierung, Fachkräftemangel
- Digitalisierung und Telematikinfrastruktur
- Resilienz im Krisenfall
Teil 2 – Struktur und Organisation – wichtige Schaltstellen eines Klinikbetriebs
Krankenhausplanung und Krankenhausreform
- Krankenhausplan in Bayern (Fachrichtungen, Versorgungsstufen, Standorte)
- Gremien und Ansprechpartner
- Elemente der Krankenhausreform wie Leistungsgruppen und Mindestvorhaltezahlen
- Umsetzung der Krankenhausreform in Bayern
- Bayernweite Bedarfsanalyse
- Kooperationen und Zusammenarbeit
- Transformationsfonds
- Bauvorhaben
Krankenhausfinanzierung
- Fallpauschalenvergütung nach DRG
- Weitere Vergütungsformen wie Zusatzentgelte und Ausbildungsvergütung
- Vorhaltefinanzierung
- Krankenhausinvestitionen
- Fördermöglichkeiten, pauschale Fördermittel
- Prognosen der Finanzierungsbasis nach der Krankenhausreform
Personalmanagement
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Personal
- Ausbildung und Fachkräfte aus dem Ausland
- PPP-RL
- Personalbemessung (PPUGV/PPBV)
- Personalentwicklung
Qualitätssicherung
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Qualität
- Qualitäts- und Strukturvorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
- Qualitätsverfahren in Bayern
- Prüfungen des Medizinischen Dienstes
- Qualitätsberichte und digitale Informations- und Vergleichsportale
Teil 3 - Stellung, Rechte und Pflichten von Aufsichts-/Verwaltungsräten
- Aufsichts- und Verwaltungsrat im Kommunalunternehmen – Entscheidungsspielraum
- Aufgaben und Rolle der Gremienmitglieder
- Rechte, Pflichten und sich daraus ergebende typische Haftungsrisiken
- Überwachungspflicht gegenüber der Geschäftsführung
- Interessenskonflikte (kommunale Vorgaben vs. gesellschaftsrechtliche Regelungen)
- Verschwiegenheitspflicht bei vertraulichen Informationen
- Umgang mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Verschwiegenheitspflicht
Referenten der Bayerischen Krankenhausgesellschaft
Expertinnen und Experten aus den Bereichen Geschäftsführung, Recht, Medizin und Pflege, Personal, Finanzierung und Planung sowie Politik und Kommunikation
Zielgruppe
Mitglieder der Aufsichts-/Verwaltungsräte von bayerischen Krankenhäusern
Kosten für das Standardpaket
- Online: 3.500,- Euro zzgl. MwSt.
- Präsenz: 5.200,- Euro einschl. Reisezeit, zuzüglich Reisekosten und MwSt.
(optionale Zusatzleistungen nach individueller Absprache und Kalkulation)
Gerne können Sie für eine erste Anfrage unser Kontaktformular verwenden.